Theater Klingnau Theater Klingnau
  • News
  • Theater 2023
    • Mitwirkende
    • Informationen
    • Anfahrt
    • Sponsoren
  • Jugendtheater
    • Homepage
    • Berichte
    • Sponsoren
  • Über uns
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitmachen
  • Archiv
    • 2022 - "NON SI PAGA"
    • 2020 / 2021 - Pension Schöller
    • 2019 - Liebeszeiten
    • 2018 - Heirat
    • 2017 - Top Dogs
    • 2016 - Schau nicht unters Rosenbeet
    • 2015 - Black Comedy
    • 2014 - Verenaspiel
    • 2013 - La femme du boulanger
    • 2012 - Der eingebildete Kranke
    • 2010 - Zwischen Himmel und Erde
    • 2009 - Sommernachtstraum
    • 2008 - Rosen für Madame
    • 2006 - Annas Sanatorium
    • 2005 - Ich bin der Gärtner
    • 2004 - 7 Türen
    • 2003 - Weiber (Komedia 03)
    • 2002 - Domfestpiele St. Blasien
    • 2001 - Das IK-Syndrom
    • 2000 - Die Hochzeit
    • 1999 - Nichts Neues aus Hollywood
    • 1998 - Scherenschnitt
    • 1997 - Magier Faust
    • 1996 - Der nackte Wahnsinn
    • 1994 - Was Ihr wollt
    • 1993 - Cassetta Magica
    • 1992 - Christoph Kolumbus
    • 1990 - Mirandolina
    • 1989 - Pyramus und Thisbe
    • 1988 - Die Kleinstädter
    • 1987 - En bessere Herr
    • 1986 - Biedermann und die Brandstifter
    • 1984 - Rabeneck
    • 1983 - Der Schaukelstuhl
    • 1982 - Azaleen und Arsen
    • 1981 - Clizia
    • 1980 - Sie sind ein Mörder Ernst B.
  • Links

1987 - En bessere Herr

1987 - En bessere Herr

Fotos

  • Click to enlarge image herr1.jpg
  • Click to enlarge image herr2.jpg
  • Click to enlarge image herr3.jpg
  • Click to enlarge image herr4.jpg
  • Click to enlarge image herr5.jpg
  •  

Details
Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2015 20:02
Zugriffe: 1624

Infos

von Walter Hasenclever / Regie: Peter Schneider

 

Die Aufführungen 

Premiere Freitag 30.10.1987 im Propsteikeller Klingnau

Spieldaten 30.Oktober und
6./7./13./14. November 1987

Vorstellung jeweils 20:15 Uhr
Theaterbeiz ab 19:00 Uhr


Eintritt Erwachsene CHF 12.-
Schüler/Studenten/Lehrlinge CHF 6.-


Vorverkauf Papeterie Brunner, Klingnau

 

Die Personen

Darsteller Herr Compass Marcel Erni
  Frau Compass Gerlinde Gügi
  Harry Compass Thomas Teller
  Lia Compass Rahel Binder
  Möbius Angelo Zambelli
  Rasper Heinz Baumgartner
  Ein Dr. phil. Thomas Teller
  Von Schmettau Kaspar Oswald
  Frau Schnüttli Margrit Weber
  Aline Iris Bachmann
  Polizist Lorenz Capaul
  Sekretär Lorenz Capaul
  Damen in reiferem Alter Trix Zambelli
Brigitte Erni
Susanne Ackermann
Bernadette Capaul
Christine Widder
Alice Schifferle

Bühnenbild
Myrta Steigmeier
Cornelia Speckert
Souffleuse Trix Zambelli
Maske Susanne Ackermann
Annemarie Widmer
Kostüme Brigitte Erni
Bühnenbau Max Graf
Technik Theo Steiner
Urs Steiner
Regie
Peter Schneider

 

 

Das Stück

Ich habe Hasenclevers «Besseren Herrn» vor rund fünfzehn Jahren in Deutschland zum ersten Mal gesehen. In einem kleinen, «armen» Theater, auf einer Bühne mit wenig Spielfläche, ohne grosse Dekorationen, ohne viel Aufwand. An Einzelheiten vermag ich mich nicht mehr zu erinnern. Aber die Aufführung - oder besser: die Stimmung dieser Aufführung - trug ich über Jahre hindurch mit mir herum. In neuerer Zeit bin ich dem «Besseren Herrn» zweimal wiederbegegnet. Auf grossen Bühnen diesmal, aufwendig, pompös, zum Teil mit Starbesetzungen. Diese beiden Aufführungen haben mich nicht so recht befriedigt. Eine Aufführung auf wenigen Quadratmetern, die überflüssige Gänge und Gesten und eine aufwendige Ausstattung ausschliesst, kommt nicht nur den Möglichkeiten von Laien, sondern auch dem Stück selbst entgegen. Die expressionistisch verknappte Sprache Hasenclevers verlangt nach Konzentration. Nur so wird klar, dass der «Bessere Herr» mehr als vordergründige Unterhaltung ist, nämlich ein hervorragendes Transportmittel für die ernsthaften Anliegen des Autors. «Reif zur Komödie geworden» war Hasenclever, der anfänglich Dramen verfasst hatte, in Paris, wo er - «ergriffen von der heiteren Grazie des französischen Lustspiels» -lernte, «die Dinge von der anderen Seite zu sehen». Vor allem Molieres Menschengestaltung beeindruckte ihn tief. Kein Wunder, sind die handelnden Personen im «Besseren Herrn» bis hin zur kleinsten Rolle und trotz sparsamsten Redewendungen absolut überzeugend gezeichnet. Dass Hasenclever in seiner Jugend «mit Hingabe Ibsen gelesen hatte», zeigt sich andererseits durch die exakte Analyse menschlicher Verhaltensweisen am Beispiel seiner Komödienfiguren. Das Stück ist, obwohl inzwischen sechzig Jahre alt, keineswegs veraltet. Im Gegenteil. Bei der Auseinandersetzung mit dem Text gewinnt man den Eindruck, als ob es gerade erst entstanden wäre. Wenn Lia Compass sagt: «Lernen wir von Papa, dass sich alles in der Welt nach Angebot und Nachfrage richtet», oder ihr Bruder Harry feststellt: «Papa hat sich eingeredet, er muss eine Geliebte haben. Sein Einkommen verpflichte ihn dazu.», so könnten diese Sätze eben erst geschrieben worden sein. Wenn «das Liebesbedürfnis auf eine technische Formel gebracht wird» und auf die Frage «Also aus Geschäftsinteressen?» die Gegenfrage «Gibt es noch andere?» folgt, so mutet uns das doch sehr heutig an. Auch das Heiratsinserat gibt es noch, und selbst der Heiratsschwindler tritt gelegentlich in Erscheinung. Nur dürfte dieser heute zu seiner Verteidigung kaum so schöne Worte finden, wie Hasenclever seinem Helden Hugo Möbius in den Mund gelegt hat. Im Buch «Die Goldenen Zwanziger Jahre» schreibt Hermann Behr: «Der Mensch des Expressionismus war eine Traumgeburt. Es war der Mensch, der aufbricht, um sich selbst zu erleben, der alle seine Masken abwirft, alle Schablonen von sich streift, der nicht mehr vom Ballast des Alltags erdrückt, zerquetscht werden will, sondern sein eigentliches Sein lockert und aufschürft bis auf den Grund.» Davon ist auch im «Besseren Herrn» zu spüren. Dass der Traum des neuen Menschen mit der braunen Machtübernahme zum Alptraum wurde, ist uns bekannt. Dass die «goldenen» zwanziger Jahre so golden gar nicht waren, wissen wir ebenfalls. Trotzdem neigen wir dazu, jene Zeit zu verklären. Geträumt wird weiterhin. Vielleicht lachen wir deshalb so gerne über die träumenden Realisten in Hasenclevers Komödie. Es gibt ja auch den Galgenhumor.

Peter Schneider-Kähler

 

Der Autor

Walter Hasenclever wurde am 8. Juli 1890 in Aachen geboren. Ab Frühling 1908 studierte er in Oxford, wo er sich beim Poker die Kosten für den Druck seines ersten Stücks «verdiente». 1913 erschienen seine ersten Gedichte. «Der Jüngling» und «Das unendliche Gespräch - eine nächtliche Szene» erschienen ein Jahr später. Ebenfalls 1914 vollendete Walter Hasenclever sein Drama «Der Sohn», das 1916 in Prag und in Dresden uraufgeführt wurde. Trotz seiner Neigungen zum Spiritismus und zum Aberglauben wurde Walter Hasenclever neben Goethe, Nestroy, Sternheim, Lessing und Kästner zum bühnensichersten Komödiendichter in deutscher Sprache. Mit «Ehen werden im Himmel geschlossen», «Ein besserer Herr», «Napoleon greift ein», «Münchhausen» und «Konflikt in Assyrien» hat Hasenclever eine Reihe hervorragender Lustspiele geschrieben, in denen sowohl die Realität wie auch ein äusserst liebenswerter Charme zutage treten.
Die Geschichte eines Heiratsschwindlers in London bot Hasenclever den Stoff für die Komödie «Ein besserer Herr». Meister Zufall wollte es, dass sich die Ereignisse dieses Stücks nur wenige Monate nach der Uraufführung beim Prozess des Industriellen Haas in Magdeburg beinahe wörtlich wiederholten...

  ag und Samstag jeweils 19.30 Uhr
Sonntag jeweils 15.00 Uhr
Details
Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2015 19:19
Zugriffe: 1938

herr

Menü

  • 2022 - "NON SI PAGA"
  • 2020 / 2021 - Pension Schöller
  • 2019 - Liebeszeiten
  • 2018 - Heirat
  • 2017 - Top Dogs
  • 2016 - Schau nicht unters Rosenbeet
  • 2015 - Black Comedy
  • 2014 - Verenaspiel
  • 2013 - La femme du boulanger
  • 2012 - Der eingebildete Kranke
  • 2010 - Zwischen Himmel und Erde
  • 2009 - Sommernachtstraum
  • 2008 - Rosen für Madame
  • 2006 - Annas Sanatorium
  • 2005 - Ich bin der Gärtner
  • 2004 - 7 Türen
  • 2003 - Weiber (Komedia 03)
  • 2002 - Domfestpiele St. Blasien
  • 2001 - Das IK-Syndrom
  • 2000 - Die Hochzeit
  • 1999 - Nichts Neues aus Hollywood
  • 1998 - Scherenschnitt
  • 1997 - Magier Faust
  • 1996 - Der nackte Wahnsinn
  • 1994 - Was Ihr wollt
  • 1993 - Cassetta Magica
  • 1992 - Christoph Kolumbus
  • 1990 - Mirandolina
  • 1989 - Pyramus und Thisbe
  • 1988 - Die Kleinstädter
  • 1987 - En bessere Herr
  • 1986 - Biedermann und die Brandstifter
  • 1984 - Rabeneck
  • 1983 - Der Schaukelstuhl
  • 1982 - Azaleen und Arsen
  • 1981 - Clizia
  • 1980 - Sie sind ein Mörder Ernst B.

Heute 39 // Gestern 286 // Woche 1689 // in diesem Monat 325 // insgesamt 289822

Aktuell sind 4 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Copyright © 2023 Theater Klingnau. Alle Rechte vorbehalten.     Impressum